Deutscher verfolgt neue Karriere und Liebe in Hainan - Xinhua | German.news.cn

Deutscher verfolgt neue Karriere und Liebe in Hainan

2022-10-28 09:12:19| German.news.cn
2022-10-28 09:12:19| German.news.cn

Sebastian Hahn aus Berlin bereitet Kaffee in seinem Café in Haikou in der Provinz Hainan in Südchina zu, 18. Oktober 2022.  (Xinhua/Zhou Huimin)

HAIKOU, 27. Oktober (Xinhua) -- Mit einer Mischung aus Biersirup, Milch und Espresso hat Sebastian Hahn gekonnt ein Bier-Latte zubereitet, eine Spezialität seines Cafés. "Das schmeckt sehr speziell und ich persönlich mag es sehr", sagte er.

Der Berliner Hahn hat mit seiner chinesischen Freundin im Juni dieses Jahres in Haikou, der Hauptstadt der südchinesischen Provinz Hainan, ein rund 500 Quadratmeter großes Café eröffnet und verfolgt damit eine neue Karriere.

Nach seinem Master-Abschluss an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2011 hatte Sebastian einen guten Job in Berlin, wo er in einem Unternehmen für das Qualitätsmanagement zuständig war.

"Ich dachte, das ist nicht das, was ich mein ganzes Leben lang machen wollte", sagt Hahn. "Warum gehen nur Studenten ins Ausland und lernen eine neue Sprache? Ich kann das auch." Also kündigte er seinen Job. Nach ersten Überlegungen, nach Brasilien, Vietnam oder Japan zu gehen, entschied er sich schließlich, nach China zu kommen.

"Hainan ist der südlichste Teil Chinas, und ich wollte ein Leben ohne Winter führen", sagte Hahn.

2014 reiste Hahn mit dem Zug von Berlin ins chinesische Urumqi und dann nach Hainan. Ursprünglich wollte er ein Jahr lang an der Universität Hainan Chinesisch lernen. Als er jedoch ein Jahr später nach Deutschland zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Chinesisch nicht gut genug war. Später kehrte er an die Universität Hainan zurück, setzte sein Sprachstudium fort und absolvierte einen Master in Tourismusmanagement.

Hahn war fleißig und schaffte es, ein Stipendium der chinesischen Regierung zu bekommen. "Das war eine sehr gute Gelegenheit und ich bin sehr dankbar dafür", sagt er.

Nach seinem Abschluss im Jahr 2020 lernte Hahn Tina, eine Chinesin, kennen. Sie verliebten sich ineinander und Hahn beschloss, in Hainan zu bleiben.

"Wir hatten die Idee, ein Café zu eröffnen, weil wir Kaffee lieben und unsere Liebe zum Kaffee mit anderen Menschen teilen wollen", sagte der Deutsche.

Es war nicht leicht, ihre Idee in die Tat umzusetzen. "Wir sind auf viele Schwierigkeiten gestoßen, weil das alles neu für uns ist", sagte Hahn und fügte hinzu, dass sie alles von Grund auf lernen mussten, einschließlich der Gestaltung der Theke und der Küche.

Für Hahn ist das Management die größte Herausforderung. "Jeden Tag hat man neue Probleme, die man lösen muss", sagte er. Zusätzlich zu den Herausforderungen des Managements wurde das Geschäft zeitweise durch sporadische COVID-19-Ausbrüche gestört.

"Es war eine Herausforderung, aber ich denke, wir haben das Café wirklich gut hinbekommen", sagte Hahn.

Im Vergleich zu anderen Cafés in Hainan war Hahn der Meinung, dass sein Café anders sei. "Wir wollten unser Café nicht nur zu einem Ort machen, an dem Kaffee getrunken wird, sondern auch zu einem Ort des Vergnügens, der Freundschaft und der Kommunikation", sagte er und merkte an, dass die zweite Etage des Cafés das Potenzial habe, kulturelle Austauschveranstaltungen oder Englisch- und sogar Deutschkurse auszurichten.

Früher gab Hahn einmal pro Woche bei sich zu Hause kostenlosen Deutschunterricht für Lernwillige. Jetzt plant er, dies zweimal pro Woche in seinem Café zu tun.

"Ich bin kein Lehrer, aber ich gebe gerne mein Wissen weiter und erzähle gerne mehr über meinen kulturellen Hintergrund, deshalb hoffe ich wirklich, dass andere Menschen die Möglichkeit haben, eine Fremdsprache zu lernen", sagte Hahn.

Hahn lebt seit acht Jahren in Hainan und genießt das Leben dort. "Ich mag das Wetter sehr, weil es keinen Winter gibt, die Menschen hier sehr freundlich sind und es auf der Straße ziemlich sicher ist", sagte er.

Hahn hat jedoch auch große Veränderungen auf der Insel gesehen. "Hainan entwickelt sich sehr schnell und öffnet sich weiter mit der Gründung zusätzlicher internationaler Universitäten. Ich denke, es wird immer besser und das Umfeld für Ausländer wird auch immer besser", sagte er.

Hahn ist der Meinung, dass der Bau des Freihandelshafens von Hainan eine sehr gute Gelegenheit für die Insel ist, weltweite Berühmtheit zu erlangen und immer mehr Menschen anzuziehen. Gleichzeitig denkt der, dass ein offeneres Hainan es jedem leichter machen wird, dort zu leben.   

"Mein Plan für die Zukunft ist, das Café weiterzuentwickeln und schließlich eine Café-Kette zu gründen, es gibt also noch viel zu tun und es ist nicht einfach", sagte Hahn.

In diesem Jahr wird der 50. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland gefeiert. Hahn hofft, dass die Beziehungen zwischen China und Deutschland immer besser werden und dass die Menschen aus beiden Ländern sich mehr austauschen, um einander besser zu verstehen.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)