Shanghais Stadtbezirk Xuhui wirbt in Frankfurt für Investitionen aus Deutschland - Xinhua | German.news.cn

Shanghais Stadtbezirk Xuhui wirbt in Frankfurt für Investitionen aus Deutschland

2025-04-11 13:20:30| German.news.cn
2025-04-11 13:20:30| German.news.cn

Das Foto zeigt die Unterzeichnungszeremonie einer Absichtserklärung (MoU) während einer Konferenz zur Investitionsförderung in Frankfurt, 8. April 2025. (Xinhua/Zhang Fan)

FRANKFURT, 10. April (Xinhua) -- Der Stadtbezirk Xuhui von Shanghai veranstaltete am Dienstag in Frankfurt eine Konferenz zur Investitionsförderung, um die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit zu vertiefen und mehr deutsche Unternehmen anzuziehen.

Unter dem Motto „Zusammenarbeit für eine gemeinsame Entwicklung, Mitgestaltung der Zukunft“ versammelte die Veranstaltung mehr als 100 Führungskräfte aus den Regierungen und der Industrie Chinas und Deutschlands.

Cao Liqiang, Sekretär des Stadtbezirkskomitees von Xuhui, hob Xuhui als Drehscheibe für Wirtschaft, Innovation, Kultur und Sport hervor, die eine erstklassige Infrastruktur und industrielle Ökosysteme biete. „Wir laden globale Partner ein, sich uns in Xuhui anzuschließen, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten“, so Cao.

Des Weiteren wies Cao auf die langjährigen Beziehungen des Stadtbezirks zu Deutschland hin, die 400 Jahre zurückreichen würden und auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Gelehrten Xu Guangqi aus der Ming-Dynastie, in dessen Gedenken der Stadtbezirk Xuhui benannt wurde, und dem deutschen Missionar Johann Adam Schall von Bell zurückzuführen seien.

Heute befinden sich im Stadtbezirk Xuhui das deutsche Generalkonsulat in Shanghai und mehr als 180 deutsche Unternehmen, darunter Adidas, Fresenius, BMW, Bosch, Wacker Chemie und ZF.

Adidas, dessen Hauptsitz für Greater China sich dort befindet, verzeichnet seit sieben Quartalen in Folge ein Wachstum und plant, in diesem Jahr zwei neue Premium-Geschäfte im Stadtbezirk zu eröffnen. Manuel Pauser, Vice President Global Government & Community affairs bei Adidas, lobte die Mischung aus Technologie, Mode und unternehmensfreundlichen Richtlinien in Xuhui.

Xuhui beherbergt 3.400 ausländische Unternehmen, darunter 170 regionale Hauptsitze sowie Forschungs- und Entwicklungszentren, und entwickelt sich zu einem nationalen Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI). Es ist Sitz von Institutionen wie dem Shanghai Innovation Institute of AI, dem National AI Mega-Fund und dem Shanghai AI Laboratory. Darüber hinaus war es Vorreiter bei Chinas erster und einziger groß angelegter Innovationsgemeinschaft für KI-Modelle, „Model Space“.

Tian Xinying, Direktorin des Investitionsförderungsbüros von Xuhui, betonte die Synergien zwischen der innovationsgetriebenen Entwicklung von Xuhui und der deutschen Strategie „Industrie 4.0“. Im Rahmen der Initiative „One Enterprise, One Policy“ verspreche Xuhui maßgeschneiderte Unterstützung für internationale Hauptsitze.

„Wir heißen weitere deutsche ‚Hidden Champions‘ in Xuhui willkommen, wo ‚deutsche Präzision‘ auf ‚chinesische Geschwindigkeit‘ trifft“, sagte Tian.

Auf der Veranstaltung wurde zudem die Plattform Haizhi Online vorgestellt, die chinesische Firmen mit globalen Kunden verbindet. Die Plattform unterstütze die digitale Transformation chinesischer KMU, so Duan Dantong, Leiter der Auslandsabteilung.

Auf der Konferenz wurden mehrere Absichtserklärungen zwischen dem Stadtbezirk Xuhui und der International Hidden Champions Association, der German-Chinese Trade & Investment Promotion Association, der Bank of Communications Frankfurt Branch und der Frankfurt Chinese Enterprises Association unterzeichnet.

Der Stadtbezirk Xuhui eröffnete zudem in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Niederlassung der Bank of China sein Overseas Investment Service Center (Frankfurt Branch).

Die Veranstaltung wurde vom Stadtbezirk Xuhui ausgerichtet und vom China Economic Information Service (Shanghai), der Bank of Communications Frankfurt sowie der Bank of China (BOC) Frankfurt unterstützt.

Zu den anwesenden Würdenträgern gehörten Chen Yan, Leiter des Büros des Wirtschafts- und Handelsberaters des chinesischen Konsulats in Frankfurt, Michael Borchmann, ehemaliger Direktor der Abteilung für europäische und internationale Angelegenheiten des Landes Hessen, Hu Xiaoming, Leiter des Berliner Büros der Nachrichtenagentur Xinhua, Yang Min, CEO der BoCom-Niederlassung Frankfurt, sowie Chen Longjian, CEO der BOC-Niederlassung Frankfurt.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)