Berühmter chinesischer Schriftsteller lobt Berlins größte Science-Fiction-Buchhandlung - Xinhua | German.news.cn

Berühmter chinesischer Schriftsteller lobt Berlins größte Science-Fiction-Buchhandlung

2025-04-27 11:18:01| German.news.cn
2025-04-27 11:18:01| German.news.cn

Simon Weinert, einer der drei Eigentümer von Otherland, zeigt das Buch „The Three-Body Problem“ von Liu Cixin, 22. April 2025. (Xinhua/Yuan Hengrui)

Der mit dem Hugo Award ausgezeichnete Schriftsteller Liu Cixin würdigte die Berliner Buchhandlung Otherland im Vorfeld des Weltbuchtags mit einer poetischen Hommage und überraschte damit die Ladenbesitzer.

BERLIN, 26. April (Xinhua) -- Der Weltbuchtag ist für Buchhändler immer ein wichtiges Ereignis, doch eine unerwartete Nachricht von Liu Cixin, einem bekannten chinesischen Science-Fiction-Autor, machte die diesjährige Veranstaltung für die Berliner Nischenbuchhandlung Otherland, die sich auf Fantasy-Literatur aus aller Welt spezialisiert hat, zu etwas ganz Besonderem.

Der mit dem Hugo Award ausgezeichnete Autor, der vor allem für sein Buch „The Three-Body Problem“ (Deutscher Titel: „Die drei Sonnen“) bekannt ist, würdigte die Buchhandlung in poetischen Worten und verglich sie mit „einem standhaften Leuchtfeuer, das jede Seele, die sich nach Weisheit aus dem grenzenlosen Meer des Wissens sehnt, in die richtige Richtung weist“.

Simon Weinert, einer der drei Inhaber von Otherland, zeigte sich überrascht und tief bewegt von der Botschaft zum Weltbuchtag.

„Es ist wirklich herzerwärmend, weil wir ihn vor sieben Jahren kennengelernt haben ... und dass er sich noch daran erinnert, dass er Otherland noch kennt. Das ist wirklich toll“, sagte Weinert.

Liu, der Otherland im Jahr 2018 besuchte und vor einem vollbesetzten Publikum eine Lesung hielt, äußerte seine Hoffnung, dass die Buchhandlung „auch weiterhin noch mehr Menschen den Reiz des Lesens näherbringen wird - durch inspirierende Veranstaltungen und außergewöhnliche Bücher -, damit das Licht des Wissens den fernen Horizont jeder suchenden Seele erhellt“.

Weinert schätzte auch Lius Liebe zu gedruckten Büchern. „Ich finde das wirklich schön ... Ich meine, das Rascheln der umblätternden Seiten (von dem er schreibt) - das ist es, was uns alle hier und unsere Kunden begeistert.“

In seiner Botschaft ging Liu auch auf die Bedeutung des Anlasses ein: „Am Weltbuchtag kommen wir zusammen, um dieses großartige Rendezvous mit Büchern zu feiern. Dieser besondere Tag würdigt die jahrtausendealte Tradition des menschlichen Lesens und ist eine herzliche Hommage an das Vermächtnis des Wissens, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.“

Wolfgang Tress, Mitinhaber von Otherland, sieht das Lesen - insbesondere von Science-Fiction - als eine Möglichkeit, den Horizont des Geistes zu erweitern. „Unser Gehirn beschäftigt sich ständig mit der Zukunft, und die Bücher, die wir lesen, sagen uns, dass die Zukunft nicht festgelegt ist, sondern aus einem immensen Raum von Möglichkeiten besteht, mit denen wir interagieren und eine Zukunft gestalten können, in der wir leben wollen“, so Tress in einem schriftlichen Interview.

Über Lius Botschaft sagte Tress, sie habe sein „Buchhändlerherz“ erwärmt. „Ich kann dem nur zustimmen: Bücher können das Leben jedes Einzelnen und von uns allen verändern - indem sie uns helfen, zu verstehen, zu gestalten und zu unterhalten, indem sie unsere Fantasie anregen“, so Tress.

Carsta, eine Stammkundin, die nur ihren Vornamen nannte, beschrieb Otherland als ihre Lieblingsbuchhandlung und Quelle der Inspiration, da sie eine Mischung aus alten Raritäten und Neuerscheinungen anbiete. Sie kaufte eine deutsche Ausgabe von „Dune“ aus dem Jahr 1965, einen weltberühmten Science-Fiction-Roman.

Carsta stellte eine Veränderung der Lesegewohnheiten fest. Während viele Menschen in öffentlichen Räumen immer noch Smartphones benutzen würden, beobachte sie ein erneutes Interesse an Büchern. „Viele Menschen treffen sich zum “Silent Reading“ und gehen an Orte wie Museumsshops, wo sie sich wieder gut konzentrieren können“, sagte sie.

Thomas Spray, Dozent für Englisch, kam zu Otherland, nachdem er zunächst Buchrezensionen für den Newsletter geschrieben hatte. Später trat er auf Einladung von Tress als Teilzeitkraft in das Team ein. „Ich habe festgestellt, dass das Lesen nach einer Zeit des Rückgangs nun wieder als Hobby an Beliebtheit gewinnt. Das finde ich großartig“, sagte er gegenüber Xinhua.

Nach Angaben des Bundesverbands des Deutschen Buchhandels aus den Jahren 2015 und 2025 ist die Zahl der Buchhandlungen in Deutschland von etwa 3.200 auf rund 4.500 gestiegen. Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Buchbranche einen Anstieg des Gesamtumsatzes um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der Verband bezeichnete die Branche als „stabiles Geschäft in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“. Wissen und inspirierende Geschichten seien „unerlässliche Werkzeuge, um die komplexe und krisenbehaftete Wirklichkeit zu verstehen und zu bewältigen“, sagte die Verbandsvorsitzende Karin Schmidt-Friderichs. „Gerade bei jungen Leuten ist das Buch hoch im Kurs.“

Während Science-Fiction aus englischsprachigen Ländern weiterhin den Markt dominiert, beobachtet Spray, dass Leser zunehmend Alternativen aus anderen Regionen, darunter auch China, entdecken. So hätten viele Leser beispielsweise bedeutende Werke wie die „Three-Body“-Trilogie für sich entdeckt, und einige würden sich sogar Fanfiction und Spin-offs zuwenden. „Was können wir als Nächstes lesen?“ sei eine häufig gestellte Frage, so Spray.           

„Wir warten wirklich darauf, dass die deutsch- und englischsprachigen Übersetzungsbranchen aufholen, denn das Interesse ist definitiv da - nicht nur bei typischen Science-Fiction-Fans, sondern auch generell bei jungen Menschen“, fügte Spray hinzu. „Sie suchen nach Alternativen zur westlichen Mainstream-Science-Fiction. Wir sehen den gleichen Trend beim afrikanischen Futurismus und der aktuellen koreanischen Science-Fiction-Welle.“

Otherland veranstaltet regelmäßig Events für seine Community. Neben Liu Cixin waren bereits andere Autoren wie Chen Qiufan, Baoshu und Regina Kanyu Wang zu Gast. Einige ihrer Werke sind in den Regalen des Ladens zu finden.

Felix Meyer zu Venne, Mitherausgeber von „Kapsel“, einem deutsch-chinesischen Magazin mit Schwerpunkt auf chinesischer Science-Fiction, bezeichnet Otherland als den größten Science-Fiction-Buchladen Berlins, gemessen an seinem Bestand.

Insgesamt verfügt Otherland laut Tress über einen Bestand von etwa 11.500 Titeln, von denen mehr als ein Drittel der Science-Fiction in englischer und deutscher Sprache gewidmet ist. Otherland mache die Besitzer zwar nicht reich, aber ihr Geschäft laufe gut, so Tress.

„Ich denke, das liegt an unserer Spezialisierung und der sehr starken Community, die wir im Laufe der Jahre aufgebaut haben“, sagte Tress.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Mehr Fotos