Xinhua-Kommentar: BRICS gibt Fortschritt von Globalem Süden kollektiven Schwung - Xinhua | German.news.cn

Xinhua-Kommentar: BRICS gibt Fortschritt von Globalem Süden kollektiven Schwung

2025-07-19 10:07:02| German.news.cn
2025-07-19 10:07:02| German.news.cn

Das Foto zeigt Willkommensbanner für den BRICS-Gipfel in einer Straße in Rio de Janeiro in Brasilien, 3. Juli 2025. (Foto von Claudia Martini/Xinhua)

Im Kern setzen sich die BRICS-Staaten für eine gerechtere Welt ein, in der inklusive Entwicklung an die Stelle von Ausgrenzung tritt und kollektive Stimmen mehr Gewicht bei der Gestaltung der Zukunft der Menschheit haben als die Dominanz Einzelner.

RIO DE JANEIRO, 18. Juli (Xinhua) -- Mit ihrem inklusiven und kooperativen Rahmen, der auf die Bedürfnisse der Schwellenländer zugeschnitten ist, hebt sich die Staatengemeinschaft BRICS laut einem an Xinhua angegliederter Thinktank deutlich ab und verleiht dem Fortschritt des Globalen Südens, der fairere Entwicklungschancen anstrebt, kollektive Dynamik.

In einem Bericht mit dem Titel „BRICS-Zusammenarbeit: Förderung des kollektiven Fortschritts des Globalen Südens” gibt das Xinhua-Institut, ein an die Nachrichtenagentur Xinhua angegliederter Thinktank, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Zusammenarbeit im Rahmen der Staatengemeinschaft BRICS und hebt systematisch deren wichtige Errungenschaften und aktuelle Bedeutung hervor.

Dies ist ein sinnvoller Weg für die Länder des Globalen Südens, um in einem zunehmend komplexen internationalen Umfeld gemeinsamen Wohlstand zu erreichen, und unterstreicht das starke Verantwortungsbewusstsein und die Führungsrolle der BRICS-Staaten als Vorreiter des Globalen Südens.

Indem sie den Ländern, die in globalen Entscheidungsprozessen lange Zeit marginalisiert waren, eine Stimme geben, haben die BRICS-Staaten die Rolle einer stabilisierenden Kraft in einer zunehmend zerrissenen Welt übernommen.

Die Erweiterung der BRICS bedeutet einen qualitativen Sprung in ihrer Repräsentativität und ihrem Einfluss. Im Januar dieses Jahres ist Indonesien, die größte Volkswirtschaft der ASEAN-Staaten, offiziell der BRICS beigetreten. Heute stellen die BRICS-Staaten mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, fast 30 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes (BIP) und mehr als 50 Prozent des globalen Wirtschaftswachstums. Dies bedeutet eine historische Verlagerung der Macht des Globalen Südens von der Peripherie ins Zentrum der internationalen Arena.

Eine größere BRICS mit erhöhter Attraktivität, stärkerer Repräsentativität und größerer geografischer Reichweite gestaltet die globale politische und wirtschaftliche Landschaft neu. Die wachsende Vielfalt der BRICS-Staaten unterstreicht ihr Bekenntnis zur Inklusivität und ihre Rolle als echter Vertreter des Globalen Südens.

Die verstärkte Zusammenarbeit der BRICS-Staaten hat die Entwicklungsprioritäten der Schwellenländer in den Vordergrund gerückt und den Dialog auf Augenhöhe gefördert. Sie spiegelt den wachsenden Konsens wider, dass wirksame multilaterale Lösungen ein breiteres Spektrum von Stimmen einbeziehen müssen, insbesondere diejenigen, die bisher von der globalen Governance ausgeschlossen waren.

In der Praxis bietet die Staatengemeinschaft BRICS durch Initiativen mit Schwerpunkt auf  Infrastrukturinvestitionen, Technologietransfer und finanzieller Integration ein hoffnungsvolles und praktisches Entwicklungsmodell für Entwicklungsländer. Für Mitglieder des Globalen Südens, die mit infrastrukturellen Herausforderungen, Ernährungsunsicherheit und Klimavulnerabilität zu kämpfen haben, bietet die BRICS dringend benötigte Unterstützung, die sonst kaum vorhanden ist.

Noch wichtiger ist, dass die BRICS-Staaten mit einer gemeinsamen Stimme für Fairness und Gerechtigkeit in der globalen Governance eintreten. Die Staatengemeinschaft setzt sich für gemeinsamen Fortschritt, gegenseitigen Respekt und souveräne Gleichheit ein und lehnt exklusive „kleine Blöcke“ entschieden ab.

Die BRICS-Staaten bekennen sich zu echtem Multilateralismus, zur Aufrechterhaltung des internationalen Systems mit den Vereinten Nationen (UN) als Kernstück sowie zur Unterstützung und Stärkung des multilateralen Handelssystems mit der Welthandelsorganisation (WTO) als Zentrum.

Im Rahmen von Institutionen wie den Vereinten Nationen und der G20 haben die BRICS-Staaten ihre politische Kommunikation verstärkt, ihre Positionen koordiniert und die Reform des globalen Governance-Systems konstruktiv vorangetrieben. Dadurch sind die Stimme der Entwicklungsländer, ihre Fähigkeit zur Festlegung der Agenda und ihr Einfluss auf die internationale Regelsetzung deutlich gestärkt worden.

In einem sich ständig wandelnden internationalen Umfeld bringt der Fokus der BRICS-Staaten auf Konsensbildung und praktische Zusammenarbeit weiterhin mehr Gerechtigkeit, Fairness und Vorhersehbarkeit in die internationale Wirtschafts- und Politikordnung.

Im Kern setzen sich die BRICS-Staaten für eine gerechtere Welt ein, in der inklusive Entwicklung an die Stelle von Ausgrenzung tritt und kollektive Stimmen mehr Gewicht bei der Gestaltung der Zukunft der Menschheit haben als die Dominanz Einzelner.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)