Deutscher Jugendchor trifft bei Chinabesuch perfekte Töne interkultureller Harmonie - Xinhua | German.news.cn

Deutscher Jugendchor trifft bei Chinabesuch perfekte Töne interkultureller Harmonie

2025-07-26 10:21:32| German.news.cn
2025-07-26 10:21:32| German.news.cn

KUNMING, 25. Juli (Xinhua) -- Inmitten lodernder Flammen und fröhlicher Melodien, die durch die Nacht hallten, sangen und tanzten 80 Schüler und Lehrer eines deutschen Chores gemeinsam mit Einheimischen in der südwestchinesischen Provinz Yunnan um ein knisterndes Lagerfeuer.

Die lebhaften Szenen spielten sich in der Stadt Chuxiong während des Fackelfestes ab, eines traditionellen Festes der ethnischen Gruppe der Yi, an dem der Chinesisch-Chor an der Burg im Rahmen seines Sommercamps in China teilnahm.

Der Chor reist in der Zeit vom 15. bis 28. Juli nach Chuxiong, in die Provinzhauptstadt Kunming sowie nach Beijing.

Das Sommercamp wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Europäischen Union (EU) gemeinsam vom Zentrum für Sprachausbildung und Zusammenarbeit des Bildungsministeriums und der Yunnan-Universität organisiert und soll deutschen Jugendlichen helfen, ihre Sprachkenntnisse durch Singen zu verbessern.

Die Chormitglieder würden während der Veranstaltung über 60 chinesische Lieder lernen, um sich auf ihren Auftritt bei einem Jugendchor-Konzert im Oktober in Deutschland im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten vorzubereiten, sagte Duan Libo, Dekan der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Yunnan.

Der Chinesisch-Chor an der Burg wurde 2014 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die das Programm „Chinesisch lernen durch Singen“ für deutsche Jugendliche anbietet. Um den persönlichen Austausch zwischen China und Deutschland zu fördern, engagiert sich der Chor aktiv für die Stärkung der Freundschaft zwischen den beiden Ländern durch sprachliche und kulturelle Initiativen.

„Jedes chinesische Lied, das wir auswählen, wird zunächst ins Deutsche übersetzt und mit Erläuterungen zum kulturellen Hintergrund versehen. Wir singen sowohl die deutsche als auch die chinesische Version”, sagte Zhang Yungang, Leiter des Chors.

Marlen Zimmermann, die als Lehrerin im Chor mitwirkt, berichtete, dass einige Schüler anfangs Schwierigkeiten mit der chinesischen Sprache gehabt hätten. „Zuerst hatte ich Sorge, dass sie nicht zurechtkommen würden, aber die Musik hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Nach nur wenigen Chinesischstunden sprachen sie viel bereitwilliger und machten große Fortschritte.“

Obwohl Chormitglied Lena Klonis-Jansen zuvor noch nie in China gewesen war, hatte sie von ihrer 92-jährigen Großmutter viel über das Land gehört.

In den 1950er Jahren kam ihre Großmutter, damals eine junge Opernsängerin, für eine Konzerttournee nach China und bereicherte später Lenas Kindheit mit lebhaften Geschichten über das Land.

„Meine Großmutter war begeistert, als sie von meiner Reise nach China hörte, und kann es kaum erwarten, von meinen Erlebnissen hier zu hören“, sagte die 17-Jährige.

Während ihres Aufenthalts in Yunnan tauchten die deutschen Künstler in die lokale Kultur und die Bräuche ein, indem sie Museen und historische Stätten besuchten, Batiktechniken lernten und am Fackelfest sowie anderen Aktivitäten teilnahmen.

Oskar Teichert, ein weiteres Chormitglied, sagte, das Fackelfest habe seine Vorstellungskraft weit übertroffen. „Wir haben uns an den Händen gehalten und mit Menschen, die wir nicht einmal kannten, um das Feuer herumgetanzt und gesungen. An diese Momente werde ich mich noch lange erinnern“, sagte er. Einige von ihnen hätten auch einen lokalen Nachtmarkt besucht, um die Kultur durch ihre Aromen kennenzulernen.

Laut Zhang gehören das Erleben des Fackelfestes und das Probieren lokaler Snacks ebenfalls zum „Unterricht“ für die Schüler.

„Das Sommercamp ist weit mehr als eine einfache kulturelle Austauschveranstaltung, sondern bietet den Schülern eine wertvolle Gelegenheit, China wirklich kennenzulernen und zu verstehen“, fügte Zhang hinzu.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)