Touristen fotografieren ein kreatives Feuerwerk in der Stadt Liuyang in der Provinz Hunan in Zentralchina, 12. Juli 2025. (Xinhua/Chen Sihan)
BEIJING, 4. August (Xinhua) -- In einem gut besuchten Haushaltswarengeschäft in der Nähe des Zhongshan-Parks in Shanghai demonstrieren Verkaufsmitarbeiter begeistert Produktmerkmale und berechnen Rabatte. Die Sommersaison ist in vollem Gange.
Ein Anwohner namens Yao ist auf der Suche nach einem energieeffizienten Klimagerät und wird von einem Verkaufsmitarbeiter darüber informiert, dass die neuesten Modelle nicht nur KI-gestützte Energieeinsparung bieten, sondern auch praktische Funktionen wie eine Fernbedienung per Smartphone und ein Design, das direkte Luftströmung vermeidet.
„Ich habe erst bei meinem Besuch im Geschäft gemerkt, wie schnell sich Haushaltsgeräte weiterentwickeln“, sagt Yao. Nach sorgfältigem Vergleich entscheidet er sich für ein Modell mit einem ursprünglichen Preis von 5.999 Yuan (etwa 840 US-Dollar), doch dank staatlicher Subventionen und Rabatten im Geschäft zahlt er nur 3.599 Yuan.
Yao gehört zu den Hunderten Millionen Verbrauchern in ganz China, deren Konsumgewohnheiten sich durch einen sich rasch wandelnden Markt und staatliche Initiativen verändert haben, während die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt versucht, den Konsum anzukurbeln und die Binnennachfrage als wichtigen Wachstumsmotor zu stärken.
Dank Maßnahmen wie dem laufenden Eintauschprogramm von Konsumgütern, das in diesem Jahr bisher zum Kauf von mehr als 109 Millionen Haushaltsgeräten geführt hat, verzeichnete China im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum des Einzelhandelsumsatzes mit Konsumgütern von 5,0 Prozent. Das Tempo liegt damit 0,4 Prozentpunkte über dem ersten Quartal.
In den ersten vier Jahren des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) trug der Endverbrauch laut offiziellen Angaben durchschnittlich 56,2 Prozent zum BIP-Wachstum bei, was einem Anstieg von 8,6 Prozentpunkten gegenüber dem vorangegangenen Planungszeitraum entspricht.
Vor dem Hintergrund dieses Wandels stehen neue Konsumtrends im Mittelpunkt, die durch innovative Geschäftsmodelle, vielfältige Dienstleistungs- und Erlebnisangebote sowie eine wachsende Präferenz für nachhaltige und hochtechnologische Produkte angetrieben werden.
Laut Chinas Handelsminister Wang Wentao ist das Programm zum Austausch von Konsumgütern „mehr als eine Maßnahme zur Ankurbelung der Ausgaben“.
„Noch wichtiger ist, dass es einen Wandel hin zu intelligenten und umweltfreundlichen Produkten gefördert hat, was wiederum zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beiträgt“, erklärte Wang letzten Monat vor der Presse, als er über die Entwicklungen des Binnenkonsums in den letzten vier Jahren berichtete.
Während staatliche Anreize die Marktnachfrage ankurbeln und Hersteller und Dienstleister zu einer Erhöhung des Angebots veranlassen könnten, trage die Konsumförderung in Sektoren wie Hightech und neuen Energien dazu bei, die industrielle Modernisierung und strukturelle Anpassungen voranzutreiben, sagte Bao Xiaohua, Lehrstuhlinhaberin an der Shanghai University of Finance and Economics.
Bemerkenswert ist auch das rasante Wachstum des Dienstleistungskonsums, während chinesische Verbraucher zunehmend bereit sind, für Dienstleistungen und Erlebnisse Geld auszugeben. Von 2020 bis 2024 wuchs der Dienstleistungskonsum in China um durchschnittlich 9,6 Prozent pro Jahr.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg der Index für den Konsum von Freizeitdienstleistungen laut Daten des State Information Center um 15,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei Sektoren wie Unterhaltung, Gastronomie und Beherbergung ein robustes Wachstum verzeichneten.
Treibende Kraft hinter dem Boom des Dienstleistungsverbrauchs sind neue Konsumszenarien wie Sportveranstaltungen, Aufführungen, Kulturausstellungen und Themenmärkte. Die Su Super League, eine Amateurfußballliga in der Provinz Jiangsu in Ostchina, erlangte in diesem Jahr große Popularität und bescherte dem lokalen Tourismus und dem Gastgewerbe einen enormen Aufschwung.
Während der dritten Spielrunde, die mit dem Drachenbootfest Anfang Juni zusammenfiel, verzeichnete Jiangsu 12,41 Millionen Besucher und erzielte Tourismuseinnahmen in Höhe von 4,69 Milliarden Yuan.
Weitere Maßnahmen zur Konsumförderung umfassen eine weitere Öffnung, um mehr hochwertige Waren und Dienstleistungen auf den chinesischen Markt zu bringen. In den letzten Jahren hat China internationale Konsumzentren gefördert, nationale Demonstrationszonen für Innovation und Importförderung eingerichtet und Großveranstaltungen wie die Internationale Importmesse Chinas (CIIE) und die China International Consumer Products Expo (CICPE) ausgerichtet.
„Chinas riesiger Markt ist zu einem gemeinsamen Markt für die Welt geworden und wird auch weiterhin eine wichtige Quelle für Wachstum und Dynamik der Weltwirtschaft sein“, sagte der Handelsminister.
Mit Blick in die Zukunft, während China sich der letzten Phase seines 14. Fünfjahresplans nähert, gehen Marktbeobachter davon aus, dass die Verbrauchernachfrage ihre starke Dynamik aus dem ersten Halbjahr beibehalten und zur erfolgreichen Umsetzung des Plans beitragen wird.
Maßnahmen wie das Eintauschprogramm für Konsumgüter dürften weiterhin wirksam bleiben und das Umsatzwachstum für verwandte Produkte ankurbeln. Gleichzeitig wird laut Experten mit Ferienzeiten wie den Sommerferien und anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags auch die Hochsaison für den Dienstleistungskonsum beginnen.
Ma Hong, leitender Forscher am Guangkai Chief Industry Research Institute, sagte, dass die Ausgaben für Dienstleistungen auch in der zweiten Jahreshälfte ein wichtiger Motor für das Konsumwachstum bleiben würden. „Die weitere Öffnung des Sektors in Verbindung mit Innovationen im Konsumverhalten wird den Dienstleistungskonsum in Bereichen wie Telekommunikation, Gesundheitswesen und Altenpflege ankurbeln“, fügte er hinzu.
In einer der jüngsten Ankündigungen wurden im vergangenen Monat 69 Milliarden Yuan aus Chinas dritter Tranche von ultralangen Sonder-Staatsanleihefonds zur Unterstützung des Eintauschprogramms für Konsumgüter bereitgestellt, wobei die vierte Tranche für Oktober geplant ist.
Das Land hat zudem letzte Woche ein landesweites Programm für Kinderbetreuungszuschüsse eingeführt, das Familien 3.600 Yuan pro Jahr für jedes Kind unter drei Jahren gewährt, als Teil umfassenderer Bemühungen, Probleme im Lebensunterhalt anzugehen und das Verbrauchervertrauen zu stärken.
„Mehr Mittel und Ressourcen werden in die Menschen investiert und zur Deckung ihrer Bedürfnisse eingesetzt“, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen, die Einkommen der Menschen zu erhöhen, ihre Belastungen zu verringern und mehr Anreize zur Stimulierung des Konsums zu schaffen, verspricht der diesjährige Tätigkeitsbericht der Regierung.
Für die nächsten fünf Jahre kündigte Minister Wang Wentao an, dass China erfolgreiche Strategien und bewährte Praktiken aus dem 14. Fünfjahresplan in langfristige, regelmäßige Maßnahmen umwandeln werde, während man gleichzeitig bereit sei, neue Strategien einzuführen, um sich in einem komplexen internationalen Umfeld zurechtzufinden. „Unser Werkzeugkoffer ist gut ausgestattet, und wir sind bestens vorbereitet.“
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)