BMW stellt erstes mit chinesischen Technologiepartnern entwickeltes Modell der Neuen Klasse vor - Xinhua | German.news.cn

BMW stellt erstes mit chinesischen Technologiepartnern entwickeltes Modell der Neuen Klasse vor

2025-09-07 09:43:19| German.news.cn
2025-09-07 09:43:19| German.news.cn

Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands von BMW, posiert mit dem neuen BMW iX3 bei der Weltpremiere in München, 5. September 2025. (Xinhua/Handout via Interviewpartner)

BMW gab bekannt, dass der iX3 gemeinsam mit chinesischen Technologiepartnern in Bereichen wie Batterien, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren entwickelt wurde.

MÜNCHEN, Deutschland, 6. September (Xinhua) -- Der deutsche Automobilhersteller BMW hat am Donnerstag in München den iX3 vorgestellt, das erste Modell aus der Reihe seiner Neuen Klasse. Das Unternehmen gab bekannt, dass das Fahrzeug gemeinsam mit chinesischen Technologiepartnern in Bereichen wie Batterien, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren entwickelt wurde.

Der iX3, dessen Produktion für 2026 geplant ist, markiert den Beginn des Plans von BMW, bis 2027 weltweit mehr als 40 neue oder aktualisierte Modelle auf den Markt zu bringen. Das BMW-Werk in Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning, der größte Produktionsstandort außerhalb Deutschlands, wird ebenfalls eine für chinesische Verbraucher maßgeschneiderte Version des iX3 präsentieren.

„Unabhängig davon, welche Antriebstechnologie zum Einsatz kommt, wird die gesamte Produktpalette von BMW von den Innovationen der Neuen Klasse profitieren“, sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands. „Der iX3 ist der Nachfolger eines unserer erfolgreichsten vollelektrischen Modelle und markiert gleichzeitig den Beginn einer neuen Ära.“

China ist der größte Einzelmarkt von BMW und ein wichtiger Teil der globalen Lieferkette des Unternehmens. BMW beschäftigt in China mehr als 3.000 Designer, Ingenieure, Software-Experten und Testspezialisten.

Der speziell für China entwickelte iX3 wird über lokalisierte Fahrerassistenzsysteme verfügen und in das digitale Ökosystem des Landes integriert sein. BMW arbeitet mit seinen chinesischen Partnern wie CATL, EVE Energy, Momenta und Alibaba in den Bereichen Batterien, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren zusammen.

BMW gab bekannt, dass die Testproduktion der zylindrischen Batteriezellen der nächsten Generation in Shenyang bereits begonnen hat.

Analysten sagen, dass die Integration der Neuen Klasse von BMW in China die wachsende Bedeutung des Landes für die globalen Lieferketten für Elektrofahrzeuge und den Verbrauchermarkt widerspiegele.

„Die Strategie von BMW verdeutlicht die Tiefe der industriellen Zusammenarbeit zwischen China und Europa und das Potenzial für eine weitere Integration im Bereich der Elektromobilität“, sagte ein Branchenexperte.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

 

Mehr Fotos