Bevorstehende Importmesse unterstreicht Chinas Engagement für geteilten Wohlstand - Xinhua | German.news.cn

Bevorstehende Importmesse unterstreicht Chinas Engagement für geteilten Wohlstand

2025-10-10 14:08:21|
2025-10-10 14:08:21|

Eine Besucherin betrachtet ausgestellte Weine im Hongqiao Import Commodities Expo and Trade Center in Shanghai in Ostchina, 9. September 2025.

SHANGHAI, 9. Oktober (Xinhua) -- In nur einem Monat wird Shanghai mit der nächsten Ausgabe der Internationalen Importmesse Chinas (CIIE) erneut die Weltbühne betreten und damit Chinas Versprechen bekräftigen, sich weiter zu öffnen und seine Entwicklungsmöglichkeiten mit der Welt zu teilen.

Die CIIE, die erstmals 2018 stattfand, schlug ein bahnbrechendes Kapitel in der Geschichte des globalen Handels auf. Seitdem hat sich die Messe in Bezug auf Umfang und Wirksamkeit kontinuierlich gesteigert.

Als weltweit erste Messe auf nationaler Ebene, die sich auf den Import konzentriert, hat die CIIE in den letzten sieben Jahren rund 3.000 neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen mit einem geplanten Transaktionsvolumen von mehr als 500 Milliarden US-Dollar präsentiert. 

Vor dem Hintergrund zunehmender Instabilität und Unsicherheit in der globalen Wirtschafts- und Handelslage komme der Ausrichtung der achten Ausgabe eine besondere Bedeutung zu, sagte Wu Zhengping, stellvertretender Generaldirektor des CIIE-Büros.

EIN GLOBALES TREFFEN

Dutzende Länder und internationale Organisationen haben ihre Teilnahme an der Länderausstellung der bevorstehenden Messe bestätigt, darunter zum ersten Mal auch Kirgisistan. Über 3.200 Unternehmen aus mehr als 110 Ländern und Regionen haben sich für die Wirtschaftsausstellung angemeldet, die eine Fläche von 360.000 Quadratmetern umfasst.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die erste Charge von Exponaten, darunter 279 Artikel aus Deutschland, traf am 26. September in Shanghai ein und umfasst viele globale oder regionale Neuheiten. Darüber hinaus sind Lieferungen aus Neuseeland und südpazifischen Inselstaaten unter anderem mit Milchprodukten und Kokosnussöl auf dem Weg nach Shanghai. 

Sheng Wenhao, CEO von Theland Asia Pacific Region, erklärte, dass die Messe nicht nur Zeuge, sondern auch Motor der Entwicklung des Unternehmens gewesen sei. Dadurch habe es Partnerschaften mit Dutzenden professionellen Einkäufern geschlossen und seine Präsenz auf über 5.000 Geschäfte in 25 Provinzen und Regionen Chinas ausgeweitet. 

Trotz der zunehmenden globalen Unsicherheiten dient die CIIE weiterhin als Brücke, die allen Zugang zu Entwicklungsmöglichkeiten verschafft und den Ländern des Globalen Südens und den am wenigsten entwickelten Ländern die Möglichkeit gibt, neue Märkte zu erschließen und ihre Handelsbeziehungen auszubauen. 

Zum ersten Mal wird es auf der diesjährigen Messe einen eigenen Ausstellungsbereich für Produkte aus den am wenigsten entwickelten Ländern geben, die diplomatische Beziehungen zu China unterhalten. Damit soll den Unternehmen dieser Länder geholfen werden, die Nullzollpolitik voll auszuschöpfen und den riesigen chinesischen Markt zu erschließen.

CHANCEN AUF DER GROSSEN BÜHNE

Innovation wird ein wichtiger Schwerpunkt der Messe sein, wobei führende Unternehmen ihre neuesten Produkte vorstellen und damit den Status der CIIE als Schaufenster für die weltweit fortschrittlichsten Technologien bekräftigen. 

Der deutsche Gesundheits- und Agrarriese Bayer, ein regelmäßiger Aussteller auf der CIIE, wird seine Produkte auf zwei Flächen von insgesamt 800 Quadratmetern präsentieren. Das Unternehmen wird 25 herausragende Exponate vorstellen, darunter fünf Weltneuheiten, zehn China-Neuheiten und zehn Neuheiten auf der Messe.

„Wir werden weiterhin in China investieren, Innovationen vorantreiben und Hand in Hand mit unseren Industriepartnern zusammenarbeiten, um gemeinsam zu wachsen und die Chancen der Entwicklung Chinas zu nutzen“, sagte Anthia Zhang, Vize-Präsidentin für Kommunikation der Bayer Group Greater China & North East Asia.

Jürgen Model, CEO von Siemens Mobility Greater China, sagte, das Unternehmen werde seine integrierte Plattform für digitale Lösungen und digitale Wartungslösungen für Schienenfahrzeuge vorstellen. Dabei werde ein besonderer Schwerpunkt auf innovativen KI-Anwendungen in der intelligenten Wartung und im Lebenszyklusmanagement von Eisenbahnsignalanlagen und Schienenfahrzeugen liegen.

„Für Siemens Mobility ist die CIIE eine wertvolle Plattform, um unsere neuesten Innovationen zu präsentieren und neue Möglichkeiten für die gemeinsame Entwicklung von Lösungen mit Partnern zu identifizieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse des chinesischen Marktes zugeschnitten sind“, sagte Model gegenüber Xinhua.

Die diesjährige Messe bietet zudem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus aller Welt die Möglichkeit, sich auf der großen Bühne zu präsentieren. Mehr als 80 ausländische Wirtschaftsverbände aus über 50 Ländern und Regionen werden mehr als 1.500 KMU zur Messe mitbringen.

In den vergangenen Jahren hätten KMU aus Afrika, Asien und Lateinamerika eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zur Messe mitgebracht, von äthiopischem Kaffee über ruandische Chilischoten bis hin zu nepalesischem Kaschmir, sagte Dorothy Tembo, stellvertretende Exekutivdirektorin des Internationalen Handelszentrums (ITC). Dank ihrer Teilnahme könnten chinesische Verbraucher nun viele dieser Produkte genießen, so Tembo. 

„Wir freuen uns darauf, diese Magie auch auf der CIIE 2025 zu erleben, und die Begeisterung wird damit noch nicht aufhören“, sagte Tembo.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Mehr Fotos