Das Foto zeigt die New Yorker Börse (NYSE) in New York, Vereinigte Staaten, 13. März 2023. (Foto von Michael Nagle/Xinhua)
Es scheint, als wolle US-Präsident Joe Biden die Verleumdung Chinas als Teil seiner "großen Strategie" nutzen, um Amerikas wirtschaftliche Probleme zu bekämpfen.
BEIJING, 14. August (Xinhua) -- Es scheint, als wolle US-Präsident Joe Biden die Verleumdung Chinas zu einem Teil seiner "großen Strategie" machen, um Amerikas wirtschaftliche Probleme zu bekämpfen.
Bei einer Spendenaktion am Donnerstag bezeichnete der US-Präsident die chinesische Wirtschaft als "tickende Zeitbombe". Eine sehr interessante Beschreibung. Betrachtet man die verheerenden Auswirkungen, die Amerikas wirtschaftliches Versagen in den letzten Jahren auf die Welt hatte, könnte man zu einem ganz anderen Schluss kommen.
Tatsächlich haben die Vereinigten Staaten derzeit selbst mit schweren wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen, wie die jüngste Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Fitch zeigt. Fitch begründete diese Herabstufung mit einer Verschlechterung der "Standards der Regierungsführung" im Vergleich zu anderen führenden Volkswirtschaften in den letzten zwei Jahrzehnten.
Ähnlich wie Fitch bemerkte auch das Wall Street Journal, dass einer der Gründe für die Herabstufung durch Fitch der fehlende politische Wille in den Vereinigten Staaten sei, ihre innenpolitischen Probleme zu lösen.
Die US-Regierung begegnet Kritik aus dem In- und Ausland regelmäßig mit dem Versuch, den Druck zu mindern und die öffentliche Aufmerksamkeit abzulenken, indem sie alle möglichen negativen Theorien über China aufstellt.
Und Washingtons Erfolgsbilanz im Umgang mit seinen wirtschaftlichen Problemen sorgt nur noch für mehr globale Besorgnis. Von der Finanzkrise 2008 bis zur jüngsten Welle von Bankenpleiten in den Vereinigten Staaten zeigt die Geschichte, dass Uncle Sam immer wieder der Funke war, der globale wirtschaftliche Turbulenzen auslöste.
Es ist unbestreitbar, dass die chinesische Wirtschaft derzeit unter Abwärtsdruck steht, unter anderem durch rückläufige Exporte und Investitionen. Doch trotz all dieser Hindernisse konzentriert sich China darauf, die Probleme zu lösen, anstatt anderen die Schuld zu geben. Beijing hat bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um sein Marktpotenzial freizusetzen, und konnte seinen Wachstumskurs beibehalten.
Im Laufe dieses Jahres hat Chinas Wirtschaft durchweg Anzeichen einer relativ robusten Erholung gezeigt. In der ersten Jahreshälfte wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes um 5,5 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Inlandsnachfrage hat sich allmählich erholt, wobei die Konsumausgaben in der ersten Jahreshälfte mit 77,2 Prozent einen bemerkenswerten Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisteten. Dies bedeutet einen beachtlichen Anstieg um 44,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
Im Vergleich zu den meisten großen Industrieländern, einschließlich der Vereinigten Staaten, weist China nicht nur ein schnelleres Wirtschaftswachstum auf, sondern auch einen deutlichen Vorsprung bei seinem Beitrag zur Weltwirtschaft. Internationale Institutionen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds erkennen China als wichtige treibende Kraft hinter dem globalen Wirtschaftswachstum an.
In der Tat befindet sich die Weltwirtschaft derzeit in einer noch nie dagewesenen Zwangslage. Nach der COVID-19-Pandemie ist das globale Wirtschaftsklima durch einen drohenden Abschwung gekennzeichnet. In vielen Ländern verlangsamt sich die Wachstumsdynamik, und der Welthandel wächst nur noch schwach.
Als die beiden größten Volkswirtschaften der Welt tragen die Vereinigten Staaten und China gemeinsam die Verantwortung, die Bemühungen um eine globale Erholung zu unterstützen.
Bedauerlicherweise hat China von der anderen Seite des Pazifiks keine kooperative Hand erhalten, sondern einen Ansturm strenger Sanktionen und Maßnahmen, die andere Nationen unter dem Deckmantel des "De-Risking" dazu zwingen sollen, ihre Beziehungen zu China zu kappen.
Getrieben von dem Streben nach Aufrechterhaltung der Hegemonie und dem Vorrang der eigenen Interessen hat die Besessenheit der USA, China einzudämmen, die Stabilität der globalen Versorgungsketten und Industrienetzwerke ernsthaft untergraben und stellt eine erhebliche Bedrohung für das allgemeine Wohl der Weltwirtschaft dar.
Der Economist stellte in einem kürzlich erschienenen Bericht fest, dass Washington "das Risiko ins De-Risking verlagert", und dass die so genannten De-Risking-Maßnahmen "die Welt nicht sicherer, sondern gefährlicher machen".
Die Weltwirtschaft gleicht einem ausgedehnten und vernetzten Ozean, nicht einem isolierten Fluss, und keine Nation kann dort in Isolation gedeihen. Sich in Schuldzuweisungen zu ergehen und sich ausschließlich darauf zu konzentrieren, Chinas Fortschritt zu behindern, wird die Probleme der bereits schwankenden Weltwirtschaft nur noch verschlimmern.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)