Global-Top-100-Unternehmen erreichen 2023 Rekord bei Marktkapitalisierung: EY - Xinhua | German.news.cn

Global-Top-100-Unternehmen erreichen 2023 Rekord bei Marktkapitalisierung: EY

2023-12-31 10:29:26| German.news.cn
2023-12-31 10:29:26| German.news.cn

BERLIN, 30. Dezember (Xinhua) -- Der Börsenwert der hundert wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt stieg im Verlauf des Jahres 2023 um 29 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 36,5 Billionen US-Dollar, geht aus einer am Freitag veröffentlichten Analyse des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens EY Deutschland hervor.

Die "Rekordjagd" an den Aktienmärkten wurde laut EY durch den Technologiesektor angetrieben. Die Marktkapitalisierung der derzeit wertvollsten hundert Technologieunternehmen ist innerhalb eines Jahres um 60 Prozent gestiegen. Kein anderer Sektor verzeichnete auch nur annähernd so viel Wertzuwachs.

"In diesem Jahr hat vor allem das Thema Künstliche Intelligenz die Phantasie der Anleger und damit die Börsenkurse beflügelt", sagte Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland. "Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, haben sich zu Lieblingen der Investoren entwickelt," so Ahlers weiter.

Neun der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt haben laut EY ihren Hauptsitz in den USA. Der US-Technologieriese Apple bleibt auch Ende 2023 das wertvollste Unternehmen der Welt, mit einer Marktkapitalisierung von rund drei Billionen US-Dollar.

Das saudi-arabische Öl- und Gasunternehmen Saudi Aramco verlor einen Rang und belegte den dritten Platz hinter dem multinationalen Technologiekonzern Microsoft. Saudi Aramco war das einzige Unternehmen unter den ersten zehn im Ranking von EY, das seinen Hauptsitz außerhalb der USA hat.

Der Boom im Technologiesektor zementierte laut der Analyse die Dominanz der USA an den weltweiten Aktienmärkten. Die Zahl der US-Unternehmen unter den hundert wertvollsten Unternehmen stieg auf 62, das ist ein Unternehmen mehr als im Jahr 2022.

Mit neun Unternehmen unter den Top 100 belegte China erneut den zweiten Platz. Das wertvollste europäische Unternehmen war am Ende des Jahres der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Platz 16.

Zwei deutsche Unternehmen haben es laut der EY-Analyse wieder in die Top 100 geschafft, nachdem sie im letzten Jahr nicht vertreten waren. Das Softwareunternehmen SAP belegte Platz 61 und das Technologieunternehmen Siemens kletterte von Platz 115 auf Platz 88.

Der aktuelle Boom im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sei jedoch eine Chance für Europa und Deutschland, verlorenen Boden zurückzugewinnen. "Gerade für einen Standort wie Deutschland kann KI angesichts von Fachkräftemangel und demographischem Wandel positive Wachstumsimpulse bringen", so Ahlers.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

 

Mehr Fotos