Deutschland will Austausch und Zusammenarbeit mit China stärken: Scholz - Xinhua | German.news.cn

Deutschland will Austausch und Zusammenarbeit mit China stärken: Scholz

2025-02-18 15:54:33| German.news.cn
2025-02-18 15:54:33| German.news.cn

Bundeskanzler Olaf Scholz trifft den chinesischen Außenminister Wang Yi, der auch Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ist, in München, 15. Februar 2025. (Xinhua/Zhang Fan)

MÜNCHEN, 17. Februar (Xinhua) -- Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei seinem Treffen mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi am Samstag in München zugesagt, den Austausch, den Dialog und die Zusammenarbeit mit China zu verstärken.

Wang, der auch Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ist, übermittelte Scholz herzliche Grüße der chinesischen Führung.

Wang sagte, es habe häufige hochrangige Interaktionen zwischen China und Deutschland gegeben und die bilaterale pragmatische Zusammenarbeit habe eine gute Dynamik beibehalten und positive Ergebnisse erzielt, die den grundlegenden und langfristigen Interessen beider Völker zugutekämen.

Wang betonte, dass China und Deutschland sowie China und die Europäische Union (EU) als strategische Partner die Einheit, Koordination und Zusammenarbeit weiter stärken sollten, um den freien Handel aufrechtzuerhalten, den Multilateralismus zu praktizieren und die Autorität der Vereinten Nationen zu wahren.

China freue sich, dass Deutschland in einer multipolaren Welt eine bedeutende Rolle spiele, und sei bereit, die umfassende Zusammenarbeit mit Deutschland zu vertiefen, um die bilateralen Beziehungen in eine positive Richtung voranzutreiben, den Weltfrieden und die Stabilität zu sichern und einer zunehmend turbulenten Welt mehr Sicherheit zu bieten, fügte Wang hinzu.

In diesem Jahr feiere man das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU, sagte Wang. Die beiden Seiten sollten die komplementären Vorteile verstärken und die pragmatische Zusammenarbeit vertiefen, um gemeinsam die nächsten 50 Jahre noch stärkerer Beziehungen zwischen China und der EU einzuleiten, fügte er hinzu.

China schätze die rationale und pragmatische Haltung Deutschlands in der Zollfrage der EU bezüglich chinesischer Elektrofahrzeuge und hoffe, dass Deutschland weiterhin eine konstruktive Rolle bei der raschen und frühzeitigen Lösung von Handelskonflikten zwischen China und der EU spielen werde, so Wang.

Scholz bat Wang, der chinesischen Führung seine aufrichtigen Grüße und besten Wünsche zu übermitteln und erklärte, dass Deutschland seine Beziehungen zu China sehr schätze. Deutschland sei bereit, den Austausch und den Dialog auf allen Ebenen mit China zu intensivieren und die bilaterale und multilaterale strategische Zusammenarbeit mit China zu vertiefen, so Scholz.

Deutschland lehne Protektionismus ab und unterstütze keinen Zollkrieg, sagte Scholz. Er forderte die EU und China auf, einen konstruktiven Ansatz zu verfolgen, um Konflikte, auch im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen, so schnell wie möglich zu lösen und gemeinsam das Freihandelssystem aufrechtzuerhalten.

Die beiden Seiten tauschten auch ihre Ansichten zur Ukraine-Krise aus.

Während seines Besuchs in Deutschland traf Wang unter anderem auch Friedrich Merz, den Vorsitzenden der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)