In diesen herausfordernden Zeiten sollten China und Europa entschlossen dafür entscheiden, „gemeinsam Windmühlen zu bauen“, um grüne Impulse zu setzen, Signale der Stabilität zu senden und der Welt neue Entwicklungschancen zu bieten, sagte Huang Yiyang, chinesischer Generalkonsul in Frankfurt, in seiner Eröffnungsrede auf der 2. chinesisch-europäischen Konferenz zu besten ESG-Praktiken der Unternehmen, die kürzlich in Stuttgart stattfand.
Huang Yiyang, chinesischer Generalkonsul in Frankfurt, hält die Eröffnungsrede auf der zweiten chinesisch-europäischen Konferenz zu besten ESG-Praktiken der Unternehmen in Stuttgart, Deutschland. (Foto von Pan Ting)
Huang hob hervor, dass die diesjährige Konferenz im Vergleich zur ersten Ausgabe durch mehr Professionalität, eine breitere Vertretung und einen größeren Einfluss gekennzeichnet war. Über hundert führende chinesische und europäische Unternehmen, darunter Sinopec, Bayer, Global New Material International und Airbus, nahmen an intensiven Gesprächen und dem Aufbau von Partnerschaften teil.
„In einer derart herausfordernden Zeit möchten wir mit dieser Konferenz eine klare Botschaft senden: ESG ist nicht nur ein Fachbegriff, sondern eine entscheidende Lösung für die Zukunft“, betonte er.
Huang Yiyang (1. v. l.), chinesischer Generalkonsul in Frankfurt, und Thorsten Giehler (1. v. r.), Leiter des Bereichs Wirtschaft, Beschäftigung und soziale Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, überreichen den Gewinnerinnen die ESG-Auszeichnungen auf der zweiten chinesisch-europäischen Konferenz zu besten ESG-Praktiken der Unternehmen in Stuttgart, Deutschland. (Foto von Wu Jianlong)
Laut Huang liegt die Stärke von ESG nicht in hochfliegender Rhetorik, sondern in der Fähigkeit, branchenübergreifend umgesetzt und in Märkte integriert zu werden und dabei echten Mehrwert zu schaffen.
„Angesichts einer turbulenten Welt müssen China und Europa als entschiedene Verfechter des Multilateralismus, der offenen Zusammenarbeit und des ökologischen Wandels ihre Verantwortung wahrnehmen und Führungsstärke und Zuversicht für globale ESG-Bemühungen zeigen“, erklärte er und fügte hinzu, dass eine solche Veranstaltung als wichtige Plattform für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen chinesischen und europäischen Unternehmen dienen werde.
Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark – Für eine innovativere, gesündere, intelligentere und nachhaltigere Zukunft“ brachte die 2. chinesisch-europäische Konferenz zu besten ESG-Praktiken der Unternehmen fast 400 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen wie Industrie, Energie, Technologie und Wissenschaft aus China und Europa zusammen.