Deutscher Autoteile-Riese ZF stärkt Technologie-Kooperationen mit chinesischen Autobauern - Xinhua | German.news.cn

Deutscher Autoteile-Riese ZF stärkt Technologie-Kooperationen mit chinesischen Autobauern

2025-07-12 10:37:00| German.news.cn
2025-07-12 10:37:00| German.news.cn

FRIEDRICHSHAFEN, 11. Juli (Xinhua) -- Der deutsche Autoteile-Riese ZF intensiviert nach eigenen Angaben seine Technologie-Kooperationen mit chinesischen Autoherstellern.

In einer Pressemitteilung vom Donnerstag erklärte ZF, das Unternehmen profitiere vom Bedeutungszuwachs der Fahrwerk-Technologie, die durch die Zukunftstrends E-Mobilität, softwaredefiniertes Fahrzeug und automatisiertes Fahren getrieben werde.

Auf seinem Chassis Tech Day stellte das Unternehmen seinen modularen Ansatz Chassis 2.0 vor, der intelligente Aktuatoren, Systemkompetenz und Software-Know-how integriert, um neue Wachstumsperspektiven zu erschließen.

Das Unternehmen strebe bis zum Ende des Jahrzehnts einen Anteil von 33 Prozent am globalen Markt für Fahrwerk-Technologie an, sagte Peter Holdmann, Mitglied des Vorstands von ZF und Leiter der Division Chassis Solutions.

Kernstück von Chassis 2.0 ist die Industrialisierung von By-Wire-Technologien, die bereits in Fahrzeugen chinesischer Marken zum Einsatz kommen. Der NIO ET9 ist das erste Serienfahrzeug in China, das mit dem reinen Steer-by-Wire-System von ZF ausgestattet ist.

„Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie chinesische und deutsche Unternehmen ihre jeweiligen Stärken für gemeinsame Innovationen nutzen können“, sagte Zhang Hui, Vizepräsident von NIO Europe. Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland profitiere von der Agilität und Innovationskraft chinesischer Unternehmen, kombiniert mit dem technischen, sicherheitstechnischen und industriellen Know-how deutscher Hersteller.

ZF gab zudem bekannt, dass das Unternehmen zwei weitere Aufträge von chinesischen Automobilherstellern für seine neuesten Fahrwerk-Technologien erhalten und einen Vertrag mit dem Luxusautohersteller Mercedes-Benz abgeschlossen habe.

Das Unternehmen hat seine Investitionen in China verdoppelt und in den letzten zwei Jahren ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie zehn neue oder erweiterte Fabriken gebaut. Heute befindet sich fast ein Drittel der 161 weltweiten Produktionsstätten von ZF in China.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)