Feature: Intelligentes Fahren mit 3. CIIE in Shanghai
SHANGHAI, 8. November (Xinhuanet) -- Die bereits zum dritten Mal stattfindende China International Import Expo (CIIE) in Shanghai, auf der die neuesten Automobil- und relevanten technologischen Innovationen vorgestellt wurden, ist eine unumgängliche Gelegenheit für Autoliebhaber und Käufer.
Die Expo ist bis zum 10. November geplant.
Der führende Reifenhersteller Michelin stellte seine neue selbstdichtende Reifentechnologie vor, mit der Reifenlöcher in der Lauffläche ohne manuellen Eingriff sofort repariert werden können. Wenn ein Nagel am Michelin I-Selfseal-Reifen festklebt, kann die innere chemische Beschichtung, die stabile und flexible Materialien enthält, den Nagel umhüllen und den Einstich abdecken, sodass die Fahrt fortgesetzt werden kann.
Auf der Grundlage einer Echtzeit-Überwachung und eines intelligenten Algorithmus hat Michelin sein Luftdruck-Benachrichtigungssystem entwickelt, das Lecks in Reifen frühzeitig erkennen und den Fahrern auf ihren Smartphones oder Bildschirmen im Fahrzeuginneren Wartungshinweise geben kann.
Selbstfahren ist das Schlagwort für die Zukunft des Transportwesens. Die Sci-Tech-Firma Pony.ai hat ihr selbstfahrendes Hard- und Softwaresystem PonyAlphaX der neuen Generation auf den Markt gebracht. Das System hat einen großen Wahrnehmungsbereich von bis zu 200 Metern. Es soll demnächst in China getestet werden.
General Motors plant, bis 2025 mehr als 20 Milliarden US-Dollar in elektrische und autonome Fahrzeuge zu investieren. Mehr als 40 Prozent der Neueinführungen des Autoherstellers in China von 2020 bis 2025 werden Fahrzeuge mit neuer Energie sein.
Fast alle Automobilaussteller brachten ihre modernisierten Fahrzeuge mit neuer Energie zur CIIE mit.
Volkswagen hat acht Varianten von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen vorgestellt. Das Unternehmen strebt bis 2050 Kohlendioxidneutralität und null Kohlendioxidemissionen an.
Neben den batteriebetriebenen Fahrzeugen werden an der CIIE auch mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Fahrzeuge mit neuer Energie gezeigt.
Der Autogigant Toyota enthüllte sein erstes lokal entwickeltes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug FCEV Coaster, während Hyundai seinen Brennstoffzellen-Lastwagen mit dem Namen XCIENT Fuel Cell mitbrachte.
Mit der Popularisierung von Fahrzeugen mit neuer Energie hat der deutsche Automobilzulieferer Webasto eine Heizlösung entwickelt, um das Ausbleichen der Batterien zu verlangsamen und die Kilometerleistung bei extrem kaltem Wetter zu verbessern.
Der chinesische Markt, der sich in der Transformations- und Aufrüstungsphase befinde, habe einen großen Wunsch nach technologischen Innovationen, sagte Jan Henning Mehlfeldt, Präsident von Webasto in China. Die Gruppe ist der Ansicht, dass ihre Leistungsbatterien, Ladesäulen und Hochdruckheizungen von den chinesischen Nutzern anerkannt werden.
Chinas Automobilimporte und -exporte hätten sich im August weiter erholt und im Vergleich zum Vormonat um 9,2 Prozent zugelegt, wie Daten des chinesischen Verbandes der Automobilhersteller (CAAM) zeigen.
Im August habe sich das Import- und Exportvolumen auf insgesamt 13,48 Milliarden US-Dollar belaufen, 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr, sagte der CAAM unter Berufung auf Zolldaten.
Die Unternehmen sowie alle Bereiche der Gesellschaft hätten ein dringendes Bedürfnis, die Wirtschaft wiederherzustellen und das Vertrauen durch diese Expo zu stärken, sagte Kamran Vossoughi, Präsident und CEO von Michelin China. Vossoughi zufolge werde Chinas neues Entwicklungsmuster der „Dualen Zirkulation“, bei dem sich in- und ausländische Märkte gegenseitig beflügelten und der Inlandsmarkt die Hauptstütze bilde, zwei leistungsstarke Motoren für die Wirtschaft des Landes ausstatten.
Er sagte, er erwarte, durch die CIIE mehr über die Verbrauchernachfrage zu erfahren.
Das Aufkommen der neuen Energie und der autonomen Fahrzeuge auf der CIIE manifestiere die schnelle Entwicklung des chinesischen Automobilmarktes und die diversifizierte Kaufnachfrage, sagte Cui Dongshu, Generalsekretär des Chinesischen Pkw-Verbandes, gegenüber Xinhua.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)
