Das Foto zeigt eine „Lights-Out“-Fabrik von Baosteel in Shanghai in Ostchina, 22. Mai 2024. (Xinhua/Gong Bing)
SHANGHAI, 14. Februar (Xinhua) -- Das chinesisch-japanische Joint Venture Kobelco Baosteel Automotive Aluminum Rolled Products Co., Ltd., das auf Aluminiumbleche für die Automobilindustrie spezialisiert ist, wurde am Donnerstag in Shanghai offiziell vorgestellt. Dies unterstreicht die verstärkte Zusammenarbeit zwischen chinesischen und japanischen Unternehmen im Bereich der Automobilmaterialien.
Das Unternehmen, das gemeinsam von Chinas Baoshan Iron and Steel Co., Ltd. (Baosteel), Baowu Aluminum Technology Co., Ltd. und Japans Kobe Steel gegründet wurde, verfügt über ein Grundkapital von fast einer Milliarde Yuan (etwa 139,4 Millionen US-Dollar).
Mit einer Investition zu gleichen Teilen aus China und Japan wird das Joint Venture umweltfreundliche Aluminiumbleche an Autohersteller liefern.
Da Aluminium eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen spielt, bietet die rasche Ausweitung der Produktion von Elektrofahrzeugen eine bedeutende Marktchance. Die Nachfrage nach Aluminiumblechen für die Automobilindustrie in China wird voraussichtlich von 442.000 Tonnen im Jahr 2024 auf 657.000 Tonnen im Jahr 2027 steigen.
Nach Angaben des Unternehmens sollen die technologische Expertise, die Fertigungseffizienz und die globale Marktstrategie von Baosteel und Kobe Steel genutzt werden, um das Angebot an hochwertigen Aluminiumblechen für die Automobilindustrie zu verbessern.
Das Joint Venture stärke die strategische Zusammenarbeit zwischen China und Japan, indem es komplementäre Vorteile fördere und gleichzeitig mit dem Wandel der Branche hin zu einer umweltfreundlichen und CO2-armen Entwicklung einhergehe, sagte Zou Jixin, Vorsitzender von Baosteel.
Die Vorstellung des Joint Ventures folgt dem Trend zunehmender ausländischer Investitionen in den chinesischen Automobilsektor, wobei Shanghai als wichtiger Standort dient.
Anfang des Monats kündigte der japanische Autohersteller Toyota Motor Corp. Pläne für den Bau einer neuen, vollständig in seinem Besitz befindlichen Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge in Shanghai an. Die neue Megafabrik des US-amerikanischen Autoherstellers Tesla, in der Energiespeicherbatterien, sogenannte Megapacks, hergestellt werden, nahm am Dienstag in Shanghai die Produktion auf.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)