Das Foto zeigt eine Szene bei der Eröffnungsfeier der 25. Internationalen Fachmesse für Investment und Handel in China in Xiamen in der Provinz Fujian in Ostchina, 8. September 2025. (Xinhua/Wei Peiquan)
XIAMEN, 11. September (Xinhua) -- Ausländische Unternehmen aus Großbritannien bis Thailand kündigten diese Woche auf der Internationalen Fachmesse für Investment und Handel in China (CIFIT) in der ostchinesischen Küstenstadt Xiamen neue Partnerschaften und Expansionspläne an und unterstrichen damit ihr anhaltendes Interesse am zweitgrößten Verbrauchermarkt der Welt.
Das britische Unternehmen Invinity Energy Systems unterzeichnete einen Vertrag mit einem Unternehmen aus Xiamen über den Bau eines intelligenten Fertigungszentrums für Energiespeicherbatterien. Chinas Bemühungen um eine umweltfreundliche Entwicklung würden das schnelle Wachstum des Marktes vorantreiben, sagte Jonathan Marren, CEO von Invinity. Mit der bestehenden Produktion in der ostchinesischen Stadt Suzhou sehe das Unternehmen Chancen für eine Expansion und Kostensenkungen.
Invinity gehörte zu den mehr als einhundert britischen Unternehmen, die an der Veranstaltung teilnahmen und damit die größte Unternehmensdelegation darstellten, die jemals an der CIFIT teilgenommen hat. „Wir sind optimistisch, was die Möglichkeiten britischer Unternehmen angeht, in China Fuß zu fassen und zu wachsen“, sagte Lewis Neal, britischer Handelsbeauftragter für China.
Die beeindruckende Auswahl an Produkten aus aller Welt, wie beispielsweise britische Autos und Gesundheitsprodukte, thailändischer Duftreis und serbischer Rotwein, zog während der viertägigen Veranstaltung in Xiamen in der Provinz Fujian die Aufmerksamkeit vieler Käufer und Verbraucher auf sich.
Im thailändischen Nationalpavillon stellte Nize Better Co., LTD. mehr als ein Dutzend Gewürzprodukte vor. Das Unternehmen habe bisher noch nicht nach China exportiert, hoffe aber, die Messe als Sprungbrett in den Markt zu nutzen, sagte Chatsarun Taecharuengchit, General Manager des Unternehmens. Die thailändische Küche werde bei chinesischen Verbrauchern immer beliebter.
Zum ersten Mal seien 35 thailändische Exporteure auf der Messe vertreten gewesen, die Produkte von Edelsteinen und Schmuck über Gesundheits- und Schönheitsartikel bis hin zu Lebensmitteln, Getränken und Spa-Produkten präsentierten, sagte Saibhorn Biboribankul, Mitarbeiterin der Handelsabteilung des Königlich Thailändischen Generalkonsulats in Xiamen.
„Wir sehen großes Potenzial im chinesischen Markt und glauben, dass China ein Markt ist, den wir erschließen und ausbauen können”, sagte Biboribankul.
Auch die deutsche Beteiligung war stark. 24 Unternehmen präsentierten sich mit Roadshows in aufstrebenden Branchen wie Industrieautomation, Robotik und grüner Technologie.
Philipp Linnebach, Geschäftsführer des deutschen Unternehmens Delfa Systems, stellte auf der Messe die neue Sensortechnologie seines Unternehmens vor.
„Unsere Technologie kann in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, beispielsweise in der Robotik und in autonomen Antriebssystemen“, sagte Linnebach. Chinas großer Markt und der boomende Elektrofahrzeugsektor böten seinem Unternehmen „enorme Chancen“, fügte er hinzu.
Aus Daten des chinesischen Handelsministeriums (MOFCOM) vom Juli geht hervor, dass der Einzelhandelsumsatz mit Konsumgütern in China in den letzten vier Jahren um durchschnittlich 5,5 Prozent pro Jahr gestiegen ist und 2025 voraussichtlich 50 Billionen Yuan (etwa 7 Billionen US-Dollar) übersteigen wird.
Das Ministerium berichtete auf der CIFIT, dass im Jahr 2024 insgesamt 59.000 neue Unternehmen mit ausländischem Kapital gegründet worden seien, ein Anstieg von 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die tatsächliche Verwendung ausländischen Kapitals belief sich auf 116,24 Milliarden US-Dollar, womit China seine Position als größter Empfänger ausländischen Kapitals unter den Entwicklungsländern beibehalten habe.
„Chinas Maßnahmen zur Anziehung ausländischer Investitionen werden sich nicht ändern, und die Türen werden sich nur noch weiter öffnen“, sagte Zhu Jialiang, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsfakultät der Universität Xiamen. „Die Größe des Marktes, die vollständige Lieferkette und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen das Land für globale Unternehmen äußerst attraktiv.“
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)