Schnell, intelligent, elektrisch -IAA Mobility 2025 blickt in die Zukunft des Fahrens - Xinhua | German.news.cn

Schnell, intelligent, elektrisch -IAA Mobility 2025 blickt in die Zukunft des Fahrens

2025-09-14 09:38:05| German.news.cn
2025-09-14 09:38:05| German.news.cn

Das Foto zeigt Menschen im Vorbeigehen an einem Standort des Open Space der IAA Mobility 2025 in München, 11. September 2025. (Xinhua/Zhang Fan)

Vom rekordverdächtigen Megawatt-Ladegerät von BYD bis zu den KI-gestützten Elektrofahrzeugen von Xpeng und vom vollelektrischen SUV GLC von Mercedes-Benz bis zum iX3 der nächsten Generation von BMW - modernste Software und fortschrittliche Batterietechnologien definieren das Autofahren neu.

MÜNCHEN, Deutschland, 13. September (Xinhua) -- Auf der seit vier Tagen laufenden IAA Mobility 2025 präsentieren mehr als 750 Automobilunternehmen aus aller Welt ihre hochmodernen Produkte. Diese stellen die neuesten Trends heraus, die die Industrie neu definieren.

Unter den vielen beeindruckenden Innovationen stechen Elektrifizierung und Digitalisierung als treibende Kräfte hinter dem rasanten Wandel der Branche hervor.

Die Elektrifizierung, insbesondere in der Batterietechnologie, schreitet in einem beispiellosen Tempo voran, wie eine Vielzahl von Ausstellern demonstriert.

BYD, einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen in China, enthüllte sein Megawatt-Flash-Charge-System, mit dem pro Sekunde Ladezeit bis zu zwei Kilometer Reichweite aufgeladen werden können. Mit nur fünf Minuten Ladezeit kann ein Elektrofahrzeug mit diesem System eine zusätzliche Reichweite von 400 Kilometern erzielen.

Langjährige Bedenken wie Ladezeit- und Reichweitenangst, insbesondere in Europa, haben die Einführung von Elektrofahrzeugen behindert, aber der Durchbruch von BYD markiert einen Meilenstein in der Lade- und Batterietechnologie.

CATL, der weltweit größte Hersteller von Elektroauto- und Energiespeicherbatterien, stellte seine NP 3.0-Batteriesicherheitstechnologie vor, die im Falle einer thermischen Instabilität, einer der tödlichsten Ursachen für batteriebedingte Unfälle mit Elektrofahrzeugen, offene Flammen und Rauch verhindert. Das Unternehmen präsentierte außerdem seine Shenxing Pro-Batterie, die für eine hohe Spannungsleistung ausgelegt ist und sicherstellt, dass Fahrzeuge sicher aus Gefahrensituationen herausfahren können.

Große Automobilhersteller nutzten die Messe auch, um neue Modelle vorzustellen.

Mercedes-Benz stellte seinen vollelektrischen SUV GLC vor, der über eine 800-Volt-Architektur, eine maximale Leistung von 360 Kilowatt und eine DC-Schnellladefähigkeit von 330 Kilowatt verfügt.

BMW präsentierte seinen iX3 der nächsten Generation, der mit der eDrive-Technologie der sechsten Generation ausgestattet ist und eine Reichweite von bis zu 805 Kilometern sowie eine Spitzenladeleistung von 400 Kilowatt bietet.

Neben Lithium-Ionen-Batterien gewannen auch alternative Antriebe wie Wasserstoff-Brennstoffzellen und Festkörperbatterien deutlich an Bedeutung. Der französische Hersteller Renault und das kroatische Unternehmen Rimac präsentierten Konzepte für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Reichweitenverlängerer sowie Festkörperbatterieeinheiten und unterstrichen damit das Streben der Branche nach diversifizierten Energielösungen.

Während die Elektrifizierung Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sicherer und benutzerfreundlicher macht, definiert die Digitalisierung das Automobil durch die Erweiterung der Softwareanwendungen neu.

Das deutsche Automagazin Automobilwoche fasste die zentralen Themen der Messe als „Digitalisierung und Elektrifizierung“ zusammen, wobei das Software-Defined Vehicle (SDV) im Mittelpunkt der Diskussion stand.

Die ZF Group, ein führender deutscher Automobilzulieferer, präsentierte ihr Software-Defined Chassis und das Fahrzeugbewegungssteuerungssystem cubiX, einschließlich der Steer-by-Wire-Technologie, die mechanische Verbindungen durch variable softwarebasierte Verbindungen ersetzt.

Die Innovation verspricht mehr Präzision, Stabilität, Sicherheit und Reaktionsfähigkeit und ermöglicht gleichzeitig neue Designs für Lenkrad und Cockpit.

Mit fortschreitender Digitalisierung werden Technologieunternehmen wie NVIDIA zu unverzichtbaren Partnern für Automobilhersteller. Ali Kani, Vice President of Automotive bei NVIDIA, hob den Wandel „von Pferdestärken zu Rechenleistung und von mechanischen Systemen zu Software-Stacks” hervor. NVIDIA präsentierte sein Full-Stack-integriertes Sicherheitssystem, das die sichere Entwicklung autonomer Fahrzeuge von der Cloud bis zum Auto gewährleisten soll.

Der Aufstieg der KI-gestützten Fahrzeugintelligenz läutet eine neue Phase der Innovation ein. Insbesondere chinesische Unternehmen entwickeln sich dank starker Forschung und Entwicklung sowie einer umfangreichen Datensammlung zu bedeutenden Akteuren.

XPeng stellte ein „Tech-Ökosystem“ vor, das intelligente Elektrofahrzeuge, fliegende Autos und humanoide Roboter umfasst. Der Vorsitzende und CEO He Xiaopeng prognostizierte, dass 2026 einen Wendepunkt für KI-Autos markieren und den Markt in Fahrzeuge mit KI und solche ohne KI aufteilen werde.

Die IAA Mobility 2025 in München unterstreicht letztlich eine Branche im raschen Wandel, in der die Elektrifizierung die Grundlage bildet, Software das Erlebnis definiert und Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten eröffnet und in der diese gemeinsam die globale Zukunft der Mobilität neu gestalten.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Mehr Fotos