China hat sich zu globaler Robotik-Großmacht entwickelt: Branchenführer - Xinhua | German.news.cn

China hat sich zu globaler Robotik-Großmacht entwickelt: Branchenführer

2025-10-22 09:48:46| German.news.cn
2025-10-22 09:48:46| German.news.cn

Besucher betrachten die Vorführung eines Roboterhundes am Stand von MagicLab Robotics Technology Co., Ltd. in der Service Robots Zone während der 138. Chinesischen Import- und Exportmesse (Kanton-Messe) in Guangzhou in der Provinz Guangdong in Südchina, 15. Oktober 2025. (Xinhua/Xiao Ennan)

„China ist es gelungen, seine Fertigungsindustrie in beispiellosem Tempo zu modernisieren. Auf der Grundlage seiner im Dezember 2021 veröffentlichten nationalen Robotikstrategie gibt das Land ein Beispiel dafür, wie man die Wettbewerbsfähigkeit systematisch stärken kann.“

BERLIN, 21. Oktober (Xinhua) -- China habe bei der Automatisierung der Fertigung einen großen Sprung nach vorne gemacht und sei nun Vorreiter beim Wachstum der globalen Robotikindustrie, sagte Takayuki Ito, Präsident des Verbands International Federation of Robotics (IFR), kürzlich in einem Exklusivinterview mit Xinhua und hob dabei das beispiellose Tempo hervor, mit dem das Land seinen Bestand an Industrierobotern erweitert und seine Fabriken modernisiert.

„China ist es gelungen, seine Fertigungsindustrie in einem beispiellosen Tempo zu modernisieren. Auf der Grundlage seiner im Dezember 2021 veröffentlichten nationalen Robotikstrategie gibt das Land ein Beispiel dafür, wie man die Wettbewerbsfähigkeit systematisch stärken kann“, sagte Ito.

„Der Roboterbestand hat sich innerhalb von drei Jahren verdoppelt, im Jahr 2021 die Marke von einer Million Stück überschritten und wird 2024 zwei Millionen Stück erreichen - der größte Roboterbestand weltweit“, fügte Ito hinzu und beschrieb den Fortschritt als eine bemerkenswerte Leistung, die die Kontinuität der Politik und den industriellen Ehrgeiz widerspiegele.

Der IFR mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt globale Robotikhersteller und Forschungsinstitute und stellt Branchendaten, Standards und Leitlinien für die Entwicklung der Robotik weltweit bereit. Jedes Jahr veröffentlicht der Verband den World Robotics Report, eine zentrale Referenz für globale Automatisierungstrends.

Laut dem kürzlich veröffentlichten Bericht für 2025 belief sich die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter im Jahr 2024 auf 542.000 Stück, mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Asien blieb mit einem Anteil von 74 Prozent aller neuen Roboterinstallationen der dominierende Markt, verglichen mit 16 Prozent in Europa und 9 Prozent in Nord- und Südamerika.

China war weiterhin weltweit führend, mit einem Bestand an Industrierobotern von mehr als zwei Millionen Stück im Jahr 2024 - mehr als die Hälfte des weltweiten Gesamtbestands. Die jährlichen Installationen stiegen gegenüber 2023 um sieben Prozent auf einen Rekordwert von 295.000 Stück, was die starke Dynamik des Landes in den Bereichen Automatisierung und Modernisierung der Fertigung unterstreicht.

Die Zahlen spiegeln laut Ito die führende Rolle Chinas bei der Gestaltung der globalen Fertigungslandschaft der nächsten Generation wider. Chinesische Hersteller setzen neue Standards in der Automatisierung, indem sie neue Märkte erschließen, Software integrieren und die Produktionseffizienz verbessern, anstatt einfach nur globalen Trends zu folgen.

„Chinesische Roboterhersteller verkauften 2024 erstmals mehr Stückzahlen im Inland als ausländische Wettbewerber, wobei ihr Marktanteil von 47 Prozent im Jahr 2023 auf 57 Prozent stieg“, sagte Ito. „Das Wachstum beschränkt sich nicht auf wenige Sektoren - auch in der Lebensmittelverarbeitung, der Textilindustrie und bei Holzprodukten werden Roboter zunehmend eingesetzt.“

Ito verwies auf 83.000 Stück, die im Jahr 2024 in Chinas Elektro- und Elektroniksektor installiert wurden und 64 Prozent der weltweiten Installationen in dieser Branche ausmachten, gefolgt vom Automobilsektor mit 57.200 Stück. „Chinesische Zulieferer beliefern mittlerweile viele dieser Branchen im Inland und bauen gleichzeitig ihre internationale Präsenz schrittweise aus“, fügte Ito hinzu.

Ito, der China in den letzten Jahren mehrmals besucht hat, reiste zuletzt im August zur World Robot Conference nach Beijing, wo er sah, dass Roboter in Fabriken und Labors weit verbreitet sind und selbst kleinere Hersteller effizient fortschrittliche Automatisierungslösungen einsetzen.

Ito stellte auch ein wachsendes Interesse an humanoiden Robotern fest, einem Segment, für das er in den kommenden Jahren ein rasantes Wachstum erwartet.

In Bezug auf die bevorstehenden Herausforderungen räumte Ito ein, dass China noch immer mit Lücken zu kämpfen habe, da die Roboterausfuhren nach wie vor begrenzt seien und viele neue Marktteilnehmer auf dem heimischen Markt möglicherweise ums Überleben kämpfen müssten. „Die Fortschritte sind jedoch bemerkenswert, und mit steigenden F&E-Investitionen dürften sich diese Lücken rasch schließen.“

In Bezug auf die globale Zusammenarbeit betonte Ito, dass China und traditionelle Robotik-Großmächte wie Deutschland und Japan sich in ihren Stärken ergänzen würden.

Die Nutzung dieser Stärken durch Zusammenarbeit könne die globale industrielle Modernisierung beschleunigen und zu Win-win-Ergebnissen führen.

Mit Blick auf die Zukunft sagte Ito, der globale Robotikmarkt werde sein robustes Wachstum fortsetzen, wobei die weltweiten Installationen im Jahr 2025 um sechs Prozent auf 575.000 Stück steigen und bis 2028 die Marke von 700.000 Stück überschreiten dürften.

China werde das Wachstum im Robotiksektor weiterhin vorantreiben, sagte Ito und merkte an, dass es bei den Fortschritten des Landes nicht nur um Zahlen gehe, sondern darum, Fabriken zu Zentren globaler Innovation zu machen.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

 

Mehr Fotos