Drachensiegel des chinesischen Kaisers erzielt Auktionspreis von 21 Millionen Euro

PARIS, 14. Dezember (Xinhuanet) -- Ein chinesisches kaiserliches Siegel aus dem 18. Jahrhundert erzielte am Mittwoch in Paris einen Auktionspreis von 21 Millionen Euro, ein neuer Weltrekord für diese Auktionskategorie.

Der Bieterwettkampf zwischen potentiellen Käufern lies den Preis des Siegels auf mehr als das 20-fache des geschätzten Preises steigen.

Laut dem Auktionshaus Drouot wurde das Siegel in roter und beigefarbener Nephrit-Jade von dem Kaiser Qianlong verwendet, dem am zweitlängsten herrschenden Kaiser der chinesischen Geschichte.

Kaiser Qianlongs Herrschaft in China, von 1736 bis 1795, war nur ein Jahr kürzer als die seines Großvaters, Kaiser Kangxi. Während seiner Regierungszeit erreichte die Qing-Dynastie den Gipfel ihres Wohlstands, mit einer großen Bevölkerung und einem gewaltigen Territorium.

Das mit neun Drachen, dem Symbol kaiserlicher Autorität, verzierte Siegel wurde verwendet, um Qianlongs persönliche Kalligrafie und Gemälde zu signieren, da unterhalb des Siegels die Schriftzeichen „Kaiser Qianlongs Pinsel“ graviert wurden, teilte das Auktionshaus mit.

Das Siegel wurde Berichten zufolge von einem französischen Marinearzt erworben, der im späten 19. Jahrhundert viele Male nach China reiste, und befand sich seither im Besitz seiner Familie.

Der neue Besitzer des kaiserlichen Siegels ist laut Drouot ein ungenannter chinesischer Sammler.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Xinhuanet Deutsch

Drachensiegel des chinesischen Kaisers erzielt Auktionspreis von 21 Millionen Euro

GERMAN.XINHUA.COM 2016-12-16 08:55:17

PARIS, 14. Dezember (Xinhuanet) -- Ein chinesisches kaiserliches Siegel aus dem 18. Jahrhundert erzielte am Mittwoch in Paris einen Auktionspreis von 21 Millionen Euro, ein neuer Weltrekord für diese Auktionskategorie.

Der Bieterwettkampf zwischen potentiellen Käufern lies den Preis des Siegels auf mehr als das 20-fache des geschätzten Preises steigen.

Laut dem Auktionshaus Drouot wurde das Siegel in roter und beigefarbener Nephrit-Jade von dem Kaiser Qianlong verwendet, dem am zweitlängsten herrschenden Kaiser der chinesischen Geschichte.

Kaiser Qianlongs Herrschaft in China, von 1736 bis 1795, war nur ein Jahr kürzer als die seines Großvaters, Kaiser Kangxi. Während seiner Regierungszeit erreichte die Qing-Dynastie den Gipfel ihres Wohlstands, mit einer großen Bevölkerung und einem gewaltigen Territorium.

Das mit neun Drachen, dem Symbol kaiserlicher Autorität, verzierte Siegel wurde verwendet, um Qianlongs persönliche Kalligrafie und Gemälde zu signieren, da unterhalb des Siegels die Schriftzeichen „Kaiser Qianlongs Pinsel“ graviert wurden, teilte das Auktionshaus mit.

Das Siegel wurde Berichten zufolge von einem französischen Marinearzt erworben, der im späten 19. Jahrhundert viele Male nach China reiste, und befand sich seither im Besitz seiner Familie.

Der neue Besitzer des kaiserlichen Siegels ist laut Drouot ein ungenannter chinesischer Sammler.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

010020071360000000000000011100001359097381