URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Luftaufnahme einer Drohne zeigt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsprojekt mit einer Spannung von ±800 Kilovolt zwischen Hami und Chongqing im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 8. April 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Foto von Zhang Lingjun/Xinhua)
URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Luftaufnahme einer Drohne zeigt ein Projekt zur Integration von Solarthermie und Photovoltaik mit einer Leistung von 1 Gigawatt im Kreis Shanshan im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 28. Juli 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Foto von Xu Zipeng/Xinhua)
URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Luftaufnahme einer Drohne zeigt die Baustelle eines Stromversorgungsprojekts im Kreis Ruoqiang in der Mongolischen Autonomen Präfektur Bayingolin im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 22. September 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Xinhua/Chen Shuo)
URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Luftaufnahme einer Drohne zeigt ein Photovoltaikkraftwerk und Übertragungsleitungen in der Mongolischen Autonomen Präfektur Bayingolin im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 22. September 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Xinhua/Jiang Wenyao)
URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Drohnenaufnahme zeigt Mitarbeiter bei der Überprüfung der Stromübertragungsleitungen eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsprojekts, das Xinjiang mit Chongqing im Südwesten Chinas verbindet, im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 24. April 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Foto von Zhang Lingjun/Xinhua)
URUMQI, 29. September 2025 (Xinhua) -- Die Luftaufnahme einer Drohne zeigt ein Photovoltaikkraftwerk und Übertragungsleitungen in der Mongolischen Autonomen Präfektur Bayingolin im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang im Nordwesten Chinas, 22. September 2025. Xinjiang, eine Region mit reichhaltigen Solar- und Windenergieressourcen, hat in den letzten Jahren die Industrie für neue Energie intensiv entwickelt und den Bau von großen Wind- und Photovoltaik-Kraftwerksprojekten vorangetrieben.
Eine „Stromexpressschleife“ mit einer Spannung von 750 Kilovolt (kV), die größte ihrer Art im Land, hat in ganz Xinjiang Gestalt angenommen und leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Energieverteilung. Heute stammt etwa ein Drittel des in Xinjiang übertragenen Stroms aus sauberen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie. Mehr als 270 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom werden in andere Regionen übertragen.
Zudem entwickeln immer mehr Unternehmen saubere Energie in Xinjiang und treiben so die grüne Entwicklung der Region voran. Die Kategorien der Fertigungsindustrie für Ausrüstung im Bereich neue Energie in Xinjiang, wie Siliziumwafer, Photovoltaikmodule, Windturbinen und Rotorblätter, wurden kontinuierlich erweitert, und die Industriekette wurde rasch verbessert.
Xinjiangs weitläufige Wüsten und karge Landschaften, die einst als wirtschaftliches Hindernis galten, haben sich zu einer Goldmine im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. (Xinhua/Jiang Wenyao)