Technologie-Trends, die China bewegen
Das Phänomen Taobao - Shopping war nie einfacher in China
Der Einfluss Taobaos auf die chinesische Kultur ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Die Seite wurde 2003 von keinem geringeren als Jack Ma gegründet, der einer der bekanntesten, ambitioniertesten und schillerndsten Unternehmer des chinesischen Festlandes ist. Als Teil der Alibaba Group ist Taobao mit über 40 Millionen angemeldeten Benutzern eine der größten Shopping-Plattformen der Welt. Hinter den Angeboten stehen meist private Verkäufer. Aber auch große Unternehmen tummeln sich inzwischen auf Taobao rum. Aufgrund von Taobaos Popularität hatten globale Einkaufsgiganten, wie Amazon oder Ebay in der Vergangenheit schwer mit dem chinesischen Markt zu kämpfen. Während Amazon aber inzwischen halbwegs Fuß gefasst hat, gelang es Ebay hingegen nie sich gegen seinen asiatischen Konkurrenten durchzusetzen. Dies liegt unter anderem an der für Chinesen sehr freundlichen Benutzeroberfläche, den äußerst guten Preisen und der ungemein großen Auswahl von Taobao, welches den Vorteil genießt, dass China das Produktionsland für die meisten angebotenen Waren ist. Selbstverständlich stellt man sich aber auch in China die Frage, wie die Zukunft von echten Straßengeschäften aussieht. Ähnlich wie in Deutschland müssen sich die traditionellen Läden weiter entwickeln und mit neuen Strategien die Einkäufer anlocken. Die Zukunft wird zeigen, wie sich dieser traditionelle Bereich gegen die Online-Alternative schlagen wird. Und dass dies wahrlich keine einfache Aufgabe sein wird, lässt sich unter anderem auch an speziellen gesellschaftlichen Phänomenen zeigen, die im Zuge von Taobaos Popularität entstanden sind. Ein Beispiel sind die sogenannten Taobao-Dörfer. Dabei handelt es sich um ländliche Geschäftsgruppen, die mittels Online-Läden ihre Erträge nach ganz China verkaufen, und zwar zu einem Bruchteil der Kosten traditioneller Vertriebskanäle. Laut AliResearch, einer Untergruppe von Alipay, ist dies auch ein effektiver Weg die ländliche Armut in China zu bekämpfen. Man darf gespannt sein, welches Taobao-Phänomen als nächstes das Land in seinen Bann ziehen wird.